Der Klassiker unter den Sportsimulationen: FIFA

Alle Jahre wieder erscheint ein neuer Teil der FIFA-Serie und das bereits seit 1993. Insgesamt sind so über 35 Titel zusammengekommen. Jede neue Ausgabe hält die neuesten Daten aus der realen Welt des Fußballs bereit, was sie für Fans so anziehend macht. Nicht umsonst gehört FIFA zu den beliebtesten und meistverkauften Online-Spielen weltweit. Die FIFA-Spiele werden vom US-amerikanischen Softwarehersteller Electronic Arts für alle gängigen Konsolen, PCs und mobilen Geräte herausgegeben, was auch zu ihrer großen Beliebtheit beiträgt. Auf dem Platz kann man sich im Mehrspielermodus mit seinen Freunden messen oder im Online-Modus die ganze Welt zu einem spannenden Match herausfordern. Die detailgenaue Simulation der Bewegungen der Spieler, die Stimme des Kommentators und die Rufe und Chöre der virtuellen Zuschauer machen jeden Teil der FIFA-Serie zu einem unvergleichlich authentischen Spielerlebnis. Und nicht nur die echten Mannschaften und Vereine messen sich in Ligen, Cups und Meisterschaften. Auch im E-Sport wird in FIFA um den ersten Platz gekickt.

FIFA im E-Sport

Die Fußballsimulation FIFA ist bereits seit Jahren nicht mehr aus den eGames wegzudenken. Ganze Ligen haben sich mittlerweile etabliert, und große deutsche Vereine wie Hertha BSC, VfL Wolfsburg, FC Schalke 04, RB Leipzig, VfB Stuttgart sowie Werder Bremen haben neben ihren realen Mannschaften auch E-Sportler unter Vertrag.

Nicht nur in der E-Bundesliga, auch international können sich die deutschen E-Fußballer sehen lassen. Bei den World Cyber Games ist Deutschland mit bisher zehn Goldmedaillen die erfolgreichste Nation. Hartes Training gehört dabei für die E-Sportler vor den Bildschirmen ebenso zum Alltag wie für ihre Kollegen auf dem Platz. Die Gefahr, sich dabei einen Kreuzbandriss oder ähnliche Sportverletzungen zuzuziehen, ist wohl sehr gering einzuschätzen. Von Sehnenscheidenentzündungen und Tennis-Armen dürften die Konsolenspieler hingegen häufiger betroffen sein.

Sportlicher Wettkampf ist FIFA aber ebenso wie Fußball mit Ball statt Controller, und die Fans des E-Sports sind ebenso begeisterte Zuschauer wie die Stadienbesucher großer Turniere.